Österreichische Gesellschaft für Kneippmedizin (seit 2007)

(1894 Bad Wörishofen “Internafionaler Verein Kneippscher Ärzte“, in Österreich vormals Kneippärztebund, gegründet 1960)

Die moderne Kneippmedizin ist eine spezifische naturheilkundliche Methode mit enger Beziehung zur Kurmedizin und Physikalischen Medizin. Sie wurde begründet von Sebasfian Kneipp (1821-1897), der damit das in der anfiken Medizin als „Diaita“ verankerte Prinzip der Ordnung der grundlegenden Lebensfaktoren aufgegriffen und neu belebt hat. Die Kneippmedizin ruht auf den fünf Säulen Wasser-Ernährung- Heilkräuter- Bewegung-Lebensordnung.

Die moderne Kneippmedizin integriert neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden auf diesen Gebieten. Die individuelle Verantwortung und Akfivität für die eigene Gesundung ist zentral. Spezifische Gussformen in der Hydrotherapie, welche Kaltreize individuell dosierbar machen, wurden von Kneipp neu entwickelt. Wirkungen dieser gezielten Reiztherapien mit Langzeiteffekten auf biologische Rhythmen, Regulationssysteme und das Immunsystem werden durch moderne Messmethoden dokumentiert. Effekfivität, Bedeutung und Wirksamkeit einer Lebensstilmodifikation bei der Mehrzahl aller Krankheiten ist wissenschaftlicher Konsens.

Die Österreichische Gesellschaft für Kneippmedizin wurde 1960 von Dr. Franz Brantner in der Nachfolge des seit 1894 in Wörishofen bestehenden „Internat. Vereins Kneippscher Ärzte“ als „Österr. Kneippärztebund/Ärztegesellschaft für Physiotherapie“ gegründet und 2007 auf die heufige Bezeichnung umbenannt. 2005 erfolgte die Akkredifierung der Ausbildung als „ÖÄK-Diplom Kneippmedizin“.

Voraussetzung für die Erlangung des ÖÄK-Diploms ist die Absolvierung der von der Öst. Gesellschaft f. Kneippmedizin angebotenen Ausbildung mit Ablegung einer Diplomprüfung. Die Ausbildung unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle und die Inhalte folgen der wissenschaftlichen Evidenzlage.

www.kneippmedizin.at→

kneipp_öogo_01